Academia.eduAcademia.edu
Sonderdruck aus Archaologisches Korrespondenzblatt J a h r g a n g 36 • 2006 • Heft 2 Herausgegeben vom Romisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz in Verbindung mit dem Prasidium der deutschen Verbande fur Archaologie Romisch-Germanisches Zentralmuseum Forschungsinstitut fur Vor- und Fruhgeschichte M STEFANIE H O S S VTERE FELIX UND M N H M l l N ZU DEN GURTELN MIT B U C H S T A B E N B E S C H L A G E N G u r t e l b e s c h l a g e , d i e einzelne B u c h s t a b e n f o r m e n , sind seit der V e r o f f e n t l i c h u n g eines vollstandigen G u r t e l satzes aus einem m u n z d a t i e r t e n G r a b in d e r Rue des Fantasques in Lyon durch P. W u i l l e u m i e r im Jahre 1 9 5 2 b e k a n n t . Erstmals z u s a m m e n f a s s e n d bearbeitet w u r d e die F u n d g r u p p e der B u c h s t a b e n b e s c h l a g e 1 9 7 2 durch H. Bullinger, der d e n Fund aus Lyon z u s a m m e n mit einer Reihe einzelner B u c h s t a b e n b e s c h l a g e aus diversen M u s e e n veroffentlichte. G . Ulbert publizierte d e n Lyoner Fund in e i n e m a n d e r e n Z u s a m m e n h a n g 1 9 7 4 e r n e u t , f u g t e ein Stuck aus Dura Europos h i n z u u n d e r k a n n t e als Erster die Ligatur V T richtig. Eine Z u s a m m e n f a s s u n g des Forschungsstandes u n d einige weitere F u n d e aus R u m a n i e n w u r d e n 1991 v o n L. Petculescu v e r o f f e n t l i c h t (siehe K a t a l o g ) ^ Es h a n d e l t sich bei dieser F u n d g r u p p e u m GQrtelbeschlage, die e n t w e d e r einzelne B u c h s t a b e n o d e r z w e i B u c h s t a b e n in Ligatur f o r m e n , meist V T ^ . Die Ligatur V T ist der Beginn des Sinnspruches VTERE FELIX (»Benutze es g l u c k l i c h ! « o d e r »Benutze es als Gluckliche/r!«), z u d e n e n sich die B u c h s t a b e n des bisher e i n z i g e n k o m p l e t t e n Fundes aus d e m G r a b v o n Lyon z u s a m m e n f u g e n lieBen. Dieser W u n s c h ist a u c h in a n d e ren Z u s a m m e n h a n g e n als Inschrift auf G e b r a u c h s g e g e n s t a n d e n b e k a n n t ^ . Hierzu z a h i e n hauptsachlich kleinere O b j e k t e d e s t a g l i c h e n personlichen G e b r a u c h s w i e z . B . Ringe, Fibein, A r m r e i f e n , O h r r i n g e , Loffel, TrinkgefaBe o d e r L a m p e n , auf d e n e n der W u n s c h o f f e n b a r zuerst erscheinf*. Spater t a u c h t er - n u n o f t z u s a m m e n mit X P e i n d e u t i g e r christlich z u interpretieren - a u c h auf a n d e r e n G e g e n s t a n d e n auf. A l s B e i spiele seien einige g r o B e r e Bleikasten g e n a n n t o d e r a u c h die V e r w e n d u n g des S p r u c h e s in b a u l i c h e n Z u s a m m e n h a n g e n , z . B . in M o s a i k e n l V o r einiger Zeit w u r d e n u n ein weiterer in die G r u p p e der Gurtel mit B u c h s t a b e n b e s c h l a g e n e i n z u o r d n e n der Fund b e k a n n t , d e r k o m p l e t t erhalten z u sein scheint - allerdings handelt es sich hierbei u m eine Besonderheit, d a d i e e i n z e l n e n B u c h s t a b e n b e s c h l a g e griechische B u c h s t a b e n darstellen, die sich z u d e m W u n s c h »]V[NHMQN« (mnemdn) z u s a m m e n f u g e n lassen. Die Gurtelteile w u r d e n z u s a m m e n mit einigen w e i t e r e n , w a h r s c h e i n l i c h z u g e h o r i g e n S t u c k e n im K u n s t h a n d e l a n g e b o t e n u n d b e f i n d e n sich jetzt in Privatbesitz ( A b b . 1)''. Der ursprungliche Herkunftsort ist leider nicht b e k a n n t . BESCHREIBUNG Die e i n z e l n e n G u r t e l b e s c h l a g e (Kat.-Nr. 1 -12) sind aus Silber g e g o s s e n , einige Unterteile (wie die Lasche des R i e m e n e n d b e s c h l a g e s ) sind zusatzlich flach a u s g e h a m m e r t . Die Schnalle hat z u s a m m e n mit d e m a n h a n g e n d e n B u c h s t a b e n M eine H o h e v o n 3 , 5 c m u n d ist 9 , 6 c m breit u n d 4 7 , 9 g s c h w e r Die restlichen B u c h staben sind 3 - 3 , 5 c m h o c h u n d 2 , 5 - 4 , 5 c m breit^. Sie w i e g e n 9 , 4 - 1 3 g . Bei einigen B u c h s t a b e n sind auf d e r Vorderseite kleine r u n d e u n d e r h a b e n e Druckstellen erkennbar. Diese w u r d e n offensichtlich verursacht durch die v o n der Ruckseite aus e i n g e p a s s t e n b z w . e i n g e s e n k t e n Nietstifte. Z e h n d e r - v e r m u t l i c h u r s p r u n g lich alle aus Silber b e s t e h e n d e n - Nietstifte sind n o c h v o r h a n d e n . Bei vier B u c h s t a b e n sind die Vorderseiten bis auf die g e n a n n t e n E r h e b u n g e n sehr g u t erhalten, nur das O m e g a hat eine kleine E i n k e r b u n g in der A R C H A O L O G I S C H E S K O R R E S P O N D E N Z B L A T T 36 • 2 0 0 6 237 cm 4 cm Abb. 1 Silberne Buchstabenbeschlage eines Gurtels aus Privatbesitz: 1 Vorderseite. - 2 RQcl<seite. - 3 Miterworbene Beifunde der silbernen Buchstabenbeschlage, Vorderseite. - 4 Rucl<seite. - 5 Rekonstruktionsmoglichkeit der Trageweise des Gurtels. - Foto V. Iserhardt, RGZM. R u n d u n g . Z w e i Buclnstaben (Kat.-Nr. 4. 6) w e i s e n l<leinere Z o n e n e r h a b e n e r gruner Korrosion auf, h a b e n j e d o c h eine sonst u n b e s c h a d i g t e O b e r f l a c h e . Die Rijcl<seiten sind bis auf eine leichte g r u n e Patinierung alle a u s g e z e i c h n e t e r h a l t e n . Bei dieser K o r r o s i o n b z w . Patinierung handelt es sich n a c h A u s k u n f t der Restauratorin u m A u s f a l l u n g e n des im Silber e n t h a l t e n e n K u p f e r s ^ . Die n o c h vollstandig b e w e g l i c h e , a n e i n e m der b e i d e n B u c h s t a b e n IVI befestigte Schnalle ( K a t . - N r 7) g e h o r t z u m Typus der Schnallen mit rechteckigen O s e n z u m E i n h a n g e n des R i e m e n e n d b e s c h l a g e s (Typ O s t e r b u r k e n , vgl. A b b . 5). Sie hat einen grazil g e s t a l - 238 Hoss • VTERE FELIX und M N H M Q N - zu den Gurtein mit Buchstabenbeschlagen 1 2 3 4 5 Abb. 2 Nicht zu den Buchstabenbeschlagen Typ Lyon gehorige Gurtelbeschlage: 1-2 Beschlage mit Tronnpetenornament Typ Faimingen aus Bad Deutsch-Altenburg (siehe A n m . 18). - 3 Bronzebuchstabe aus Linz. - 4 Bronzebuchstabe aus Oberstimm. - 5 Bronzebuchstabe aus Richmond (siehe A n m . 20). - M. = ca. 1:2. teten s c h l u s s e l l o c h f o r m i g e n R a h m e n , der auf der Unterseite a b g e f l a c h t u n d auf der Oberseite leicht g e w o l b t ist. Der Bugel ist h a l b r u n d , u n d seine E n d e n sind innerhalb des durch d e n Bugel g e f o r m t e n R u n des z u V o l u t e n aufgerollt, die mit e i n e m r u n d e n K n o p f c h e n mit d e m Bugel v e r b u n d e n s i n d . Z w i s c h e n d e n V o l u t e n a n s a t z e n b e g i n n t die t r a p e z f o r m i g e O s e , deren oberer Teil einen Steg besitzt. A n d i e s e m Steg sitzt der relativ g e r a d e u n d spitze D o r n , der auf der Vorderseite e t w a in der M i t t e mit einer profilierten Verd i c k u n g versehen ist. Die Ose ist an d e n A u B e n s e i t e n mit je einer kleinen V o l u t e verziert. Sie fasst die m e t a l lene Lasche des R i e m e n e n d b e s c h l a g e s ^ . Dieser R i e m e n e n d b e s c h l a g v e r b i n d e t die Schnalle mit d e m B u c h staben M . Er ist a u B e r g e w o h n l i c h gestaltet: Zur Schnalle hin besteht er aus e i n e m in V o l u t e n a u s l a u f e n d e n S c h m u c k e l e m e n t , w e l c h e s die in der M i t t e durch die Schnallenose f u h r e n d e Lasche b e t o n t . Diese Seite w a r mit e i n e m n o c h v o r h a n d e n e n silbernen Niet a m L e d e r r i e m e n des Gurtels befestigt. Die Lasche lauft auf der Ruckseite in z w e i Z u n g e n (ein Z u n g e n e n d e beschadigt) a u s , die o f f e n b a r mit Hilfe der N i e t e n in d e n Spitz e n des M a m Leder befestigt w u r d e n . Der A b s t a n d z w i s c h e n der Vorder- u n d Ruckseite betragt 2-3 m m , w a s einen H i n w e i s auf die Dicke des v e r w e n d e t e n Ledergurtes gibt. Das S c h m u c k e l e m e n t ist durch eine profiliertes verdicktes rechteckiges Stuck v o n der d e m B u c h s t a b e n z u g e w a n d t e n Seite a b g e s e t z t . Die Nietstifte sind auf der Ruckseite n o c h erhalten. A n d i e s e m Stuck ist der B u c h s t a b e M befestigt, w o b e i an der o b e r e n Seite ein z w i s c h e n g e f u g t e s , an eine D o p p e l r a n k e erinnerndes S c h m u c k e l e m e n t die V e r b i n d u n g herstellt. M i t diesen offensichtlich z u s a m m e n g e h o r i g e n Teilen w u r d e n a u c h einige w e i t e r e Bestandteile des Gurtels v e r k a u f t ( A b b . 1, 3-4). Es handelt sich dabei unter a n d e r e m u m einen z u n g e n f o r m i g e n A n h a n g e r (Kat.- Nr. 8) mit rechteckiger O s e , der mit einer Z u n g e an e i n e m rechteckigen R i e m e n e n d b e s c h l a g befestigt ist. Der Beschlag ist a m o b e r e n Ende e i n g e s c h n u r t u n d bildet so einen r u n d e n » K o p f « aus. In dessen M i t t e sitzt ein n o c h v o r h a n d e n e r Niet, der die Vorderseite mit der Z u n g e auf der a n d e r e n Seite verbindet. Er sorgte d a m i t a u c h f u r die B e f e s t i g u n g a m L e d e r r i e m e n . Die drei m i t v e r k a u f t e n Peltenbeschlage (Kat.-Nr. 9-11) w a r e n v e r m u t l i c h ebenfalls a m G u r t e l befestigt. Bei e i n e m v o n i h n e n ist n o c h der r u c k w a r t i g e G e g e n k n o p f e r h a l t e n , an d e m n o c h ein Textilfaden a n h a f t e t . Peltenbeschlage sind reine S c h m u c k b e s c h l a g e auf Leder, die keine f u n k t i o n a l e B e d e u t u n g h a b e n . Ein a b g e b r o c h e n e s r o h r e n f o r m i g e s Stuck mit e i n e m b l a t t f o r m i g e n S c h m u c k e l e m e n t u n d z w e i w e i t e r e r o h r e n f o r m i g e Stucke mit r e c h t e c k i g e n , mit e i n e m Niet v e r s e h e n e n S c h m u c k e l e m e n t e n sind offensichtlich Teilstucke (Kat.-Nr. 12). Es k o n n t e sich vielleicht u m Stucke der m e t a l l e n e n Bestandteile eines d u r c h b r o c h e n gestalteten Messerfutterals h a n d e l n ^ ° . Eine w e i t e r e M o g l i c h keit ist, dass es sich u m Teile der in opus interrasile gestalteten Balteusbeschlage mit Inschrift handelt. Diese b e s t e h e n meist aus drei Teilen: e i n e m r u n d e n Stuck mit der Inschrift OPTIME M A X I M E C O N S [ S E R V A ] u m einen z e n t r a l e n A d i e r mit Blitz u n d W e l t k u g e l , e i n e m r e c h t e c k i g e n Stuck mit der Inschrift N V M E R V M O M N I V M s o w i e e i n e m d r e i e c k i g e n Stuck mit der Inschrift M I L I T A N T I V M ^ l Die letzten b e i d e n sind mit r o h r e n f o r m i g e n O s e n m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n , die d e n Rohren an d e n letzten b e i d e n S t u c k e n a h n e l n ^ ^ . A R C H A O L O G I S C H E S K O R R E S P O N D E N Z B L A T T 36 • 2006 239 VERGLEICHE UND DATIERUNG Dieser G u r t e l ist schori a u f g r u n d des vergleiciisweise teuren IVIaterials Silber eine Besonderheit. Bis auf einen ebenfalls silbernen G u r t e l aus e i n e m G r a b f u n d bei Ljublen (Bulgarien, Kat.-Nr. 13-21)^^, dessen Beschlage d e n W u n s c h VTERE FELIX f o r m e n , w a r e n bisher nur Beschlage aus Bronze b e k a n n t ( A b b . 3-4)'''*. Trotz der griechischen Schrift lasst sich dieser G u r t e l b e s c h l a g gut in die G r u p p e der Beschlage v o m Typus Lyon e i n o r d n e n . Hier fallen als G e m e i n s a m k e i t e n z u n a c h s t die G r o B e u n d M a c h a r t der B u c h s t a b e n auf. Die griechischen B u c h s t a b e n s t i m m e n in der G r o B e u n g e f a h r mit d e n leicht divergierenden G r o B e n der VTERE FELIX-Gurtelbeschlage uberein^^. A u c h die M a c h a r t der Beschlage ist gleich: Die e i n z e l n e n Beschlage v o m VTERE FELIX-Typus sind g e w o h n l i c h aus Bronze g e g o s s e n , n a c h g e a r b e i t e t (nachgefeilt) u n d d a n n mit v o n hinten in d e n Beschlag e i n g e l a s s e n e n k o p f l o s e n Nietstiften auf d e m l e d e r n e n Gurtel befestigt. A n einigen Stellen h a b e n die Beschlage a u c h d u r c h g e h e n d e Locher. Das d e u t e t auf die N u t z u n g von Nieten mit K o p f e n , die v o n v o m durch d e n Beschlag g e s c h l a g e n w a r e n . Diese N i e t e n hatten m o g l i c h e r w e i s e n e b e n ihrer s i c h e r n d e n auch eine s c h m u c k e n d e F u n k t i o n o d e r w a r e n das Resultat einer Reparatur mit e i n e m n o r m a l e n Niet mit K o p f anstelle eines k o p f l o s e n Nietstiftes. Die klare Form der griechischen B u c h s t a b e n ist mit d e n besten Exemplaren, der VTERE FELIX-Beschlage, den beiden G r a b f u n d e n aus Lyon u n d Ljublen, vergleichbar. Z u d e m ist die z w i s c h e n d e m M u n d der Schnalle sitzende profilierte Leiste mit verziertem G e g e n s t u c k sehr gut mit d e n Leisten mit G e g e n s t u c k e n der VTERE FELIX-Beschlage zu vergleichen. Sie a h n e l t allerdings mit ihren V o l u t e n eher d e n G e g e n s t u c k e n der Ligaturen V T als d e n Leisten, die die V e r b i n d u n g z w i s c h e n d e n Schnallen u n d d e m B u c h s t a b e n X f o r m e n . Dies w u r d e vermutlich v o n der unterschiedlichen Form dieser B u c h s t a b e n beeinflusst. Die Leiste besitzt auf der a n d e r e n Seite einen verzierten A b s c h l u s s , der w a h r s c h e i n l i c h a m G u r t e l e n d e saB. A n d e r s als bei den b e k a n n t e n G u r t e i n sind die B u c h s t a b e n V u n d T des Gurtels aus Ljublen (Kat.-Nr. 14-15) w e d e r zur Ligatur v e r s c h m o l z e n , n o c h sind sie mit einer Leiste u n d e i n e m verzierten A b s c h l u s s v e r s e h e n . A u c h der E n d b u c h stabe X desselben Gurtels (Kat.-Nr. 21) ist nicht mit e i n e m V e r b i n d u n g s s t u c k versehen o d e r direkt mit der Schnalle v e r b u n d e n . A u f f a l l i g ist der Fund eines B u c h s t a b e n b e s c h l a g e s mit d e m B u c h s t a b e n S. Die A n b r i n g u n g des S (Kat.Nr. 47) an einer Leiste mit e i n e m mit Pelten verzierten u n d mit N i e t l o c h e r n v e r s e h e n e n G e g e n s t u c k zeigt, dass der B u c h s t a b e vermutlich d e n Beginn o d e r vielleicht a u c h das Ende des Sinnspruches o d e r -wortes f o r m t e . Sollte es sich u m das Ende h a n d e i n , s o ist es m o g l i c h , dass es sich u m eine V e r s c h r e i b u n g v o n FELIX z u FEUS handelt, w i e sie a u c h auf d e n S p r u c h b e c h e r n v o r k o m m t ' ' ^ . A l l e r d i n g s ist der eine der b e i d e n B o g e n des S g r o B e r als der a n d e r e . In lateinischen Inschriften befindet sich der groBere B o g e n des S meistens u n t e n . W i r d der Beschlag e n t s p r e c h e n d gelegt, so k o m m t das G e g e n s t u c k auf der linken Seite z u liegen, u n d es muss sich d e m n a c h u m d e n B e g i n n eines W o r t e s h a n d e i n . Sollten diese A n n a h m e n s t i m m e n , stellt dieser Beschlag einen N a c h w e i s weiterer m o g l i c h e r Spruche bei diesen G u r t e l b e s c h l a g e n dar. M e h r f a c h v o r h a n d e n sind Exemplare des B u c h s t a b e n s E mit einer O s e a m untersten Q u e r b a l k e n . A u s R u m a n i e n ist a u c h ein B u c h s t a b e n mit einer s o l c h e n Ose b e k a n n t , der w a h r s c h e i n l i c h ein I f o r m t (Kat.Nr. 63). Die Funktion dieser Ose ist n o c h nicht g a n z klar, gleichartige O s e n sind allerdings a u c h v o n a n d e ren G u r t e l b e s c h l a g e n b e k a n n t ' ^ . Es ist w a h r s c h e i n l i c h , dass solche O s e n z u m A n h a n g e n kleinerer G e g e n stande dienten. Bullinger rechnete a u c h z w e i aus Bad D e u t s c h - A l t e n b u r g ( C a r n u n t u m ) s t a m m e n d e Beschlage z u d e n B u c h s t a b e n b e s c h l a g e n mit d e m B u c h s t a b e n X ( A b b . 2)^^. Es handelt sich dabei allerdings u m B e s c h l a g e mit Trompetenornament (Typ Faimingen). Ein g u t vergleichbares Stuck s t a m m t aus Z u g m a n t e M ^ . A u c h die Z u g e h o r i g k e i t der b e i d e n B u c h s t a b e n A aus O b e r s t i m m u n d R i c h b o r o u g h s o w i e des B u c h s t a b e n s S aus Linz zu der G r u p p e der B u c h s t a b e n b e s c h l a g e v o m Typ Lyon ist sehr z w e i f e l h a f t , da ihre B e f e s t i g u n g d o c h 240 Hoss • VTERE FELIX und M N H M Q N - zu den Gurtein mit Buchstabenbeschlagen «YT E R E F 13 14 15 22 16 17 23 35 36 19 20 21 24 37 42 18 38 43 39 44 40 45 41 46 47 &7 48 49 50 51 52 53 54 1 j-~ 1 ^ 5 ' 55 Abb. 3 56 57 58 59 " 60 Bronzene Buchstabenbeschlage vom Typ Lyon von verschiedenen Fundorten (siehe Katalog, dort auch Abbildungsnachweis). - 13-21 Ohne IVI., sonst iVl. = ca. 1:2. A R C H A O L O G I S C H E S K O R R E S P O N D E N Z B L A T T 36 • 2006 241 betrachtlich v o n der der ubrigen Besclilage abweichit ( A b b . 2)^°. Es l<6nnte sicli Inierbei w e g e n der felnlend e n Gegenl<n6pfe ehier u m Bronzebuchistaben i i a n d e i n , die auf H o l z o d e r e i n e m a n d e r e n IVIaterial befestigt waren. Im G e g e n s a t z z u der v o n W u i l l e u m i e r u n d Bullinger g e a u B e r t e n V e r m u t u n g , dass die Beschlage auf d e m quer uber d e n Leib v o n der Schulter zur Hufte v e r l a u f e n d e n balteus Petculescu v o n einer B e f e s t i g u n g auf d e m w a a g e r e c h t e n cingulum befestigt w a r e n , g e h e n Ulbert u n d aus, w a s durch Petculescu mit verschie- d e n e n A r g u m e n t e n b e g r u n d e t w i r d ^ ^ : Z u m einen w e i s e n die O s e n an d e n U n t e r k a n t e n der B u c h s t a b e n E u n d I auf eine w a a g e r e c h t e A n b r i n g u n g hin. Des W e i t e r e n sind die B u c h s t a b e n fur eine A n b r i n g u n g auf d e m balteus zu klein; die vollstandigeren Beschlage des balteus sind mindestens 6 c m breit u n d 6 - 1 2 c m h o c h ^ ^ . U n d schlieBlich w e i s e n die b e i d e n bisher erhaltenen Schnallen auf ein Befestigungssystem, w i e es v o m cingulum, nicht aber v o m balteus b e k a n n t ist. Die V e r m u t u n g , es h a n d e l e sich um d e n Beschlag eines balteus, auBert auch Kleiser b e z u g l i c h der K a t . - Nr. 5 4 ( A b b . 3, 54). Der Beschlag bildet e n t w e d e r die Ligatur FE o d e r eine besonders verzierte Variante des B u c h s t a b e n s E, w o b e i die letztere A n n a h m e w a h r s c h e i n l i c h e r ist (vgl. K a t . - N r 5 6 . 5 7 . 6 2 . 63). Kleiser schlieBt eine V e r w e n d u n g des Beschlages auf d e m cingulum w e g e n seiner H o h e v o n 3 , 7 c m aus^^ - aller- dings ist diese H o h e nicht u n u b l i c h , w i e die ubrigen Beschlage z e i g e n (siehe A n m . 12 u n d Katalog), u n d die b a / f e u s - B e s c h l a g e sind (wie gezeigt) e t w a d o p p e l t so h o c h . Z w e i der drei zu d e n B e s c h l a g e n g e h o r i g e n Schnallen g e h o r e n zur G r u p p e der Schnallen mit S c h a r n i e r o s e n . Eine v o n i h n e n (Kat.-Nr. 34) hat einen r e c h t e c k i g e n , z u m Q u e r s t e g a b k n i c k e n d e n B u g e l . Es handelt sich u m eine s c h w e r e i n z u o r d n e n d e F o r m , die nicht mit den f r u h e n R e c h t e c k s c h n a l l e n mit e i n g e z o g e n e m R a h m e n vergleichbar ist. W e d e r innerhalb der r o m i s c h e n n o c h der g e r m a n i s c h e n S c h n a l l e n f o r m e n sind mir g e n a u e 242 Hoss • VTERE FELIX und i V I N H M Q N - zu den Gurtein mit Buchstabenbeschlagen Abb. 5 Rekonstruktion einer Sclinalle mit Riemenendbeschlag aus Osterburken (nach Oldenstein 1977, 214 Abb. 7). Vergleiche b e k a n n t . Sie lasst sich ausschlieBlich nach der v e r w e n d e t e n Befestigungstechnik - d e n Scharnierosen - datieren, die im 1 . - 2 . J a h r h u n d e r t n. Chr. g e b r a u c h l i c h war. Da die Schnalle j e d o c h z u d e m G r a b f u n d aus Lyon gehort, in d e m unter a n d e r e m 13 MCinzen g e f u n d e n w u r d e n , deren j u n g s t e in das Jahr 1 9 4 n. Chr. datiert, ist eine D a t i e r u n g an die W e n d e v o m 2.-3. J a h r h u n d e r t n. Chr. w a h r s c h e i n l i c h . Die Schnalle Kat.-Nr. 41 g e h o r t im G e g e n s a t z d a z u z u e i n e m a u c h a n s o n s t e n sehr verbreiteten Typus: d e n Schnallen mit Scharnierosen o h n e Q u e r s t e g . V o n dieser Schnallenvariante sind mindestens 2 6 Stuck aus d e m g e s a m t e n R o m i s c h e n Reich bekannt^'^. V o n diesen eignen sich die b e i d e n Stucke aus E i n i n g - U n t e r f e l d a m besten zur D a t i e r u n g , da das Lager Eining-Unterfeld nur kurze Zeit w a h r e n d der M a r k o m a n n e n k r i e g e z w i s c h e n 171 u n d 179 n . C h r . b e s t a n d - ^ l In einen a h n l i c h e n Zeitraum w e i s e n a u c h die a n d e r e n S t u c k e , die j e d o c h nicht so g e n a u datierbar s i n d . Eine generelle Datierung in die z w e i t e Halfte des 2. J a h r h u n - derts n . C h r . ist daher die w a h r s c h e i n l i c h s t e A n n a h m e , w o b e i o f t e n bleibt, w i e lange die S c h n a l l e n f o r m im 3. J a h r h u n d e r t n.Chr. n o c h g e b r a u c h l i c h war. A u c h ftir die D a t i e r u n g des g r i e c h i s c h e n Gurtels gibt die a n e i n e m B u c h s t a b e n befestigte, in alien Einzelteilen b e w e g l i c h e Schnalle (Kat.-Nr. 7) d e n e n t s c h e i d e n d e n A u s s c h l a g . Es handelt sich u m ein n o c h mit d e m R i e m e n e n d b e s c h l a g erhaltenes Exemplar des Typs O s t e r b u r k e n , dessen B e s o n d e r h e i t seine B e f e s t i g u n g a m R i e m e n des Gurtels ist. Sie w u r d e v o n Oldenstein a n h a n d des v o l l s t a n d i g e n Exemplars aus O s t e r b u r k e n rekonstruiert ( A b b . 5)^^; dieser S c h n a l l e n t y p u s ist im R o m i s c h e n Reich w e i t verbreitet^^. Zur D a t i e r u n g gibt O l d e n s t e i n a n , dass die S t u c k e aus O s t e r b u r k e n , H e d d e r n h e i m ^ s u n d D u r a Europos auf einen terminus quern post w e i s e n , der in der M i t t e des 2. Jahrhunderts n.Chr. liegt, w a h r e n d die StiJcke aus L a u r i a c u m u n d N i e d e r b i e b e r fruhestens a m Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. verloren w o r d e n sein k o n n e n ^ ^ . Da w o h l k a u m alle Schnallen z u B e g i n n der K a s t e l l b e l e g u n g verloren g i n g e n , ist d a m i t z u r e c h n e n , dass diese S c h n a l l e n f o r m n o c h m i n d e s t e n s in der ersten Halfte des 3. J a h r h u n d e r t s n . C h r . in G e b r a u c h w a r - eine sichere A u s s a g e uber das Ende dieses Typus k a n n allerdings m o m e n t a n nicht g e t r o f f e n w e r d e n . Dieser D a t i e r u n g s a n s a t z w i r d durch drei Exemplare aus Iza unterstutzt, e i n e m g e g e n u b e r v o n Brigetio a m linken Ufer der D o n a u g e l e g e n e n H o l z - E r d e - L a g e r aus der Zeit der M a r k o m a n n e n k r i e g e ^ ^ . G u t vergleichbar mit der Schnalle des griechischen Gurtels ist die Schnalle des Gurtels aus Ljublen (Kat.Nr. 13). A u c h hier handelt es sich u m eine Schnalle des Typs O s t e r b u r k e n , allerdings ist die V e r b i n d u n g z u m G u r t e l u n g e w o h n l i c h e r gestaltet: N a c h d e m Foto z u urteilen, ist es ein R i e m e n e n d b e s c h l a g , dessen m e t a l lene Lasche in die rechteckige O s e der Schnalle greift. Das daran a n s c h l i e B e n d e Stuck ist rechteckig u n d A R C H A O L O G I S C H E S K O R R E S P O N D E N Z B L A T T 36 • 2 0 0 6 243 scheint e i n e n s e n k r e c h t e n Schlitz in der IVlitte zu b e s i t z e n . Die g e n a u e IVlachart ist auf d e m Foto leider nicht zu erkennen. V o n d e n z u s a m m e n mit d e m griechischen Gijrtel e r w o r b e n e n Stucken g e h o r t der R i e m e n a n h a n g e r z u e i n e m in d e n G r e n z p r o v i n z e n des Reiches w e i t verbreiteten T y p u s ^ \ Bishop o r d n e t diese G r u p p e d e m Pferdegeschirr z u u n d datiert sie in die n a c h a n t o n i n i s c h e Zeit^^^ O l d e n s t e i n rechnet mit Anbringungsmoglichkeiten« »vielfaltigen u n d datiert d e n Typus in die Zeit v o m Beginn des 3 . J a h r h u n d e r t s n. Chr. bis an das Ende des 3. o d e r d e n B e g i n n des 4 . J a h r h u n d e r t s n . C h r . A n h a n d der stratifizierten F u n d e aus z w e i G r a b e r n des G r a b e r f e l d e s sudlich der Zivilstadt v o n C a r n u n t u m k a n n n u n mit relativer Sicherheit ein Einsetzen des Typus bereits im letzten Viertel des 2. J a h r h u n d e r t s n.Chr. n a c h g e w i e s e n werden^"*. A u c h scheint der Typus langer in B e n u t z u n g g e w e s e n z u sein als bisher a n g e n o m m e n : In C a e r l e o n / G B w u r d e ein stratifiziertes Stuck mit e i n e m terminus post quern von 3 4 1 / 3 4 6 n.Chr. g e f u n d e n ^ ^ . Daher ist mit einer N u t z u n g dieses l a n g l e b i g e n Typus v o m letzten Viertel des 2. bis zur M i t t e des 4 . Jahrhunderts n. Chr. z u r e c h n e n . Die G r a b f u n d e aus C a r n u n t u m sind auch ein Indikator dafur, dass dieser A n h a n g e r nicht ausschlieBlich an Pferdegeschirren h i n g , s o n d e r n dass er an v e r s c h i e d e n e n L e d e r r i e m e n e n d e n , darunter a u c h G u r t e i n , verwendet wurde. Der Typus der drei mit d e m griechischen Gurtel e r w o r b e n e n einfachen Peltenbeschlage ist im R o m i s c h e n Reich verbreitet^^. Er k a n n a n h a n d des terminus post quem der beiden Beschlage aus N i e d e r b i e b e r u n d H o l z h a u s e n sicher a n das Ende des 2. b z w . den B e g i n n des 3. Jahrhunderts n. Chr. gesetzt w e r d e n ^ ^ . Dies w i r d durch z w e i in G r a b 8 0 in Rheindorf g e f u n d e n e Beschlage bestatigt, die d u r c h R. v o n Usiar a u f g r u n d der m i t g e f u n d e n e n Sigillata an d e n Beginn des 3. J a h r h u n d e r t s datiert w e r d e n ^ ^ . Die drei Bruchstucke lassen sich w e d e r g e n a u e r z u o r d n e n n o c h datieren. Es k a n n sich u m Teile eines d u r c h b r o c h e n e n M e s s e r futterals h a n d e i n o d e r u m Bruchstucke eines s a m e Trageweise v o n cingulum u n d balteus te/feus-Beschlags whd mit Inschrift in opus interrasile. Die g e m e i n - u.a. durch d e n G r a b f u n d aus Lyon bestatigt Die V e r w e n d u n g griechischer B u c h s t a b e n ist fiir die B u c h s t a b e n b e s c h l a g e bisher u n b e k a n n t . Allerdings sind i n z w i s c h e n z w e i w e i t e r e vermutlich griechische B u c h s t a b e n aus B r o n z e b e k a n n t g e w o r d e n . Sie s t a m m e n aus d e m K u n s t h a n d e l , bilden ein H u n d ein M u n d gleichen den e n t s p r e c h e n d e n B u c h s t a b e n unseres Gurtels^o. U n g e w o h n l i c h ist a u c h das W o r t , dass sich aus d e n B u c h s t a b e n b e s c h l a g e n f o r m e n lasst: »MNHMQN«. Bisher w a r v o n d e n c / n g u / u m - B e s c h l a g e n in E i n z e l b u c h s t a b e n (Typ Lyon) - bis auf das Stuck aus M a r i a Saai (Kat.-Nr. 47) - nur der W u n s c h VTERE FELIX b e k a n n t ( A b b . 4-5). in opus interrasile D u r c h b r o c h e n e c / n g u / u m - B e s c h l a g e mit g e a r b e i t e t e n B u c h s t a b e n sind mit d e n S p r u c h e n » B O N A « aus O s t e r b u r k e n , »SERVES« aus Eining u n d mit »IOVIS« aus O s t e r b u r k e n , Z a u s c h w i t z u n d B r a m p t o n b e k a n n t . U n v o l i s t a n d i g sind die Beschlage mit »SERV[es]« aus Kirkby Thore, »VTER[e felix]« aus Chesters u n d »[ser]VES« aus T h a m u s i d a ' * ^ Die c/ngu/tvm-Beschlage mit opus interrasile s c h e i n e n einen a h n l i c h e n B e n u t z u n g s z e i t r a u m (vom letzten Drittel des 2 . bis zur ersten Halfte des 3. J a h r h u n d e r t s n. Chr.) z u h a b e n w i e die Beschlage v o m Typ Lyon^^^ e a / f e u s - B e s c h l a g e in opus interrasile sind mit den Inschriften OPTIME M A X I M E CONS[serva] u m einen z e n - tralen AdIer mit Blitz u n d W e l t k u g e l , N V M E R V M O M N I V M MILITANTIVM u n d MARTIS in Ligatur bekannt^^. Sie datieren n a c h A l l a s o n - J o n e s in die erste Halfte des 3. Jahrhunderts n. Chr.'*'*. S c h e i n b a r w a r e n w a h r e n d dieser Z e i t s p a n n e Inschriften auf G u r t e i n w i e d e m cingulum u n d d e m balteus w a h r s c h e i n l i c h , dass z w e i solcher »sprechenden« G u r t e l - cingulum u n d balteus b e s o n d e r s beliebt. Es ist - z u s a m m e n getragen w u r d e n , w a s die W i r k u n g sicher erhohte'*^. G r i e c h i s c h e Inschriften sind auf r o m i s c h e n Militaria a u s g e s p r o c h e n selten. Eines der w e n i g e n Beispiele ist spatantik u n d s t a m m t aus d e m ostlichen Teil des Reiches. Es handelt sich u m d e n Reiterhelm 1 v o n B e r k a s o v o , dessen Inschrift ebenfalls e i n e n W u n s c h f o r m u l i e r t u n d d e n H a n d w e r k e r n e n n t : »Dizzon trage in G e s u n d h e i t - W e r k des Avitusw"*^. 244 Hoss • VTERE FELIX und M N H M Q N - zu den Gurtein mit Buchstabenbeschlagen Bei d e m W o r t »MNHMQN« {mnemdn) l<ann es sicli u m metirere g r a m m a t i k a l i s c h e M o g l i c h k e i t e n einer W o r t g r u p p e handein'*^: Z u m einen u m d e n f e m i n i n e n Genitiv pluralis v o n |.IVIH.ITI, w a s E r i n n e r u n g ( s o w o h l als K o n z e p t w i e als einzelne Erinnerung) o d e r A u f z e i c h i n u n g bedeutet. Die andere IVIoglichkeit ist der N o m i nativ Singular des Verbs |.ivaoj,iai mit der B e d e u t u n g sich e r i n n e r n / j e m a n d e n (an etwas) erinnern''^. D a v o n abgeleitet k o m m e n f u r die B e d e u t u n g v o n mnemdn drei M o g l i c h k e i t e n in Betracht. Erstens kann es sich u m d e n N a m e n einer Person h a n d e i n - in R o m sind drei Personen dieses N a m e n s sicher belegt'*^, u n d d e r N a m e t a u c h t ebenfalls viermal a u f griechischen Papyri aus Agypten u n d Israel a u f Z w e i t e n s k o n n t e es sich a u c h u m einen Titel h a n d e i n , der mit d e m eines Magistrats b z w . Archivars vergleichbar ist u n d vers c h i e d e n t l i c h belegt ist^*. Die dritte M o g l i c h k e i t ist schliesslich, dass es sich a u c h hier - in A n a l o g i e z u d e n G u r t e l b e s c h l a g e n mit VTERE FELIX - u m eine W u n s c h f o r m e l handelt. Eine Gbersetzung v o n mnemdn als » g e d e n k e « o d e r »erinnere« ist, scheint mir, d i e i i b e r z e u g e n d s t e L o s u n g . Ein a h n l i c h formulierter W u n s c h ist v o n v e r s c h i e d e n e n f o r m g e b l a s e n e n G l a s e r n des 1. Jahrhunderts n.Chr. b e k a n n t . A u f d e n TrinkgefaBen f i n d e n sich z w e i v o n e i n a n d e r g e t r e n n t e Felder mit I n s c h r i f t e n " . A u f d e m e i n e n w i r d d e r N a m e des Glasblasers b z w . P r o d u z e n t e n mit d e m Zusatz »EnOIHCE« genannt, der mit d e m lateinischen fec/'t (»hat es g e m a c h t « ) g l e i c h z u s e t z e n ist. In e i n e m z w e i t e n Feld, h a u f i g in einer ansata tabula o d e r flankiert v o n P a l m z w e i g e n , f i n d e t sich in v e r s c h i e d e n e n V a r i a t i o n e n d i e z w e i - bis dreizeilige Inschrift » M N H [ C ] 0 H O ArOPAZQN« {mnesthe ho agorazon), die » G e d e n k e » M o g e [man] sich an d e n K a u f e r e r i n n e r n ! « bedeutet. Die B e z i e h u n g des mnesthe des Kaufers!« (erinnere) auf oder agorazon (Kaufer) anstelle des g r a m m a t i k a l i s c h ebenfalls m o g l i c h e n »Erinnere d i c h , K a u f e r l « - n a m l i c h a n d e n Prod u z e n t e n , dessen N a m e n a u f der a n d e r e n Seite des G e f a B e s steht - w i r d durch G e f a B e o h n e P r o d u z e n t e n signatur verdeutlicht^^. Die F u n d k o n z e n t r a t i o n d e r signierten G l a s e r dieser Glasblaser w i e a u c h ihre N a m e n s o w i e d i e a u f einigen G e f a B e n dargestellten j u d i s c h e n S y m b o l e (Tempelgerate)^'* u n d die spezifische F o r m u l i e r u n g des G e d e n k w u n s c h e s ^ ^ lassen v e r m u t e n , dass es sich u m A r a m a i s c h u n d K o i n e - G r i e c h i s c h s p r e c h e n d e , v e r m u t l i ch judische Glasblaser b z w . P r o d u z e n t e n im syro-palastinischen G e b i e t (vermutlich in o d e r bei Sidon) handelt. Die G l a s g e f a B e stellen keine direkte Parallele z u u n s e r e m g r i e c h i s c h e n G u r t e l dar, d e r G u r t e l stammt schlieBlich aus einer spateren Zeit u n d v e r m u t l i c h nicht aus d e m syro-palastinischen R a u m . Die V e r b i n d u n g besteht hier h a u p t s a c h l i c h in d e r - durch d e n z u r V e r f u g u n g s t e h e n d e n R a u m b e d i n g t e n - F o r m e l h a f t i g keit des W u n s c h e s u n d in seiner Gleichartigkeit. Immerhin fordert er in b e i d e n Fallen o h n e einen f u n e r a l e n Z u s a m m e n h a n g z u m G e d e n k e n a u f : eine A u s n a h m e unter d e n b e k a n n t e n K u r z i n s c h r i f t e n . Eine w e i t e r e V e r b i n d u n g ist d e r G e b r a u c h d e s K o i n e - G r i e c h i s c h e n , d e r lingua franca d e r Osthalfte d e s R o m i s c h e n Reiches, d i e schlieBlich n e b e n Syrien, Palastina, A g y p t e n u n d Kleinasien a u c h g r o B e Teile d e s Balkans umfasste. D a es w a h r s c h e i n l i c h ist, dass dieser Gurtel u r s p r u n g l i c h z u s a m m e n mit e i n e m balteus getragen w u r d e , ist nicht a u s z u s c h l i e B e n , dass a u f d e n B e s c h l a g e n dieses Gurtels d e r G e g e n s t a n d des G e d e n k e n s genannt wurde. ERGEBNIS Der G u r t e l m i t d e m W u n s c h » M N H M Q N « ist d u r c h sein kostbareres M a t e r i a l u n d die V e r w e n d u n g griechischer Schrift s o w i e d u r c h d e n a u s g e s p r o c h e n e n W u n s c h » G e d e n k e ! « ein b e s o n d e r e r F u n d . Er k a n n w e g e n seiner G r o B e u n d M a c h a r t in die G r u p p e d e r G u r t e l b e s c h l a g e m i t e i n z e l n e n B u c h s t a b e n v o m Typ Lyon e i n g e o r d n e t w e r d e n , v o n d e r bisher n u r Beschlage m i t d e m W u n s c h VTERE FELIX b e k a n n t w a r e n . Die a m G u r t e l s i t z e n d e Schnalle bietet d e n besten D a t i e r u n g s a n s a t z , sie lasst sich relativ g u t v o n d e r M i t t e d e s 2. bis in die erste Halfte des 3 . J a h r h u n d e r t s n . C h r . datieren. Die a h n l i c h e D a t i e r u n g d e r m i t e r w o r b e n e n ARCHAOLOGISCHES KORRESPONDENZBLATT 36 • 2006 245 F u n d e , b e s t e h e n d aus w e i t e r e n G u r t e l b e s t a n d t e i l e n , spricht fur einen F u n d z u s a m m e n h a n g . M a n k a n n also v o n e i n e m Fund eines k o m p l e t t e n Gurtels a u s g e h e n . Vielleicht s t a m m t er - w i e der g e n a n n t e Fund silberner B u c h s t a b e n b e s c h l a g e aus Ljublen - aus e i n e m G r a b k o n t e x t . Erhaltungszustand Dies w i r d d u r c h d e n ausgezeichneten bestatigt. A N H A N G 1: KATALOG DER BESTANDTEILE DES GRIECHISCHEN BUCHSTABENGURTELS OHNE FUNDORT 1. Schnalle Typ Osterburken, deren Voluten an die Bugelinnenkante stoBen. Die Riemenose ist trapezformig, mit kleinen Voluten an den AuBenseiten. Die Schnalle ist mit einem profilierten Riemenendbeschlag an Kat.-Nr 2 befestigt. L. 9,6cm; B. 3,5cm; Dm. des Bugels 0,45cm; Gew. (mit anhangendem Buchstaben M) 4 7 , 9 g . - Silber 2. Buchstabenbeschlag mit Buchstabe IVl. Locher fur Nietstifte in alien Spitzen, ein Nietstift erhalten. Oberflache leicht beschadigt. Der Beschlag ist mit Hilfe eines profilierten Riemenendbeschlages an Kat.-Nr 1 befestigt. L. 4 , 4 c m ; B. 3,5cm; Gew. (mit Schnalle) 4 7 , 9 g . Silber 3. Buchstabenbeschlag mit Buchstabe N. Locher - L. 2,6cm; B. 3,4cm; Gew. 9,4g. - Silber 8. Zungenformiger Anhanger mit rechteckiger Ose, mit einer Zunge an einem rechteckigen Riemenendbeschlag befestigt. Der Beschlag ist am oberen Ende eingeschnurt und bildet so einen runden »Kopf« aus. In dessen Mitte sitzt ein noch vorhandener Niet, der die Vorderseite mit der Zunge auf der anderen Seite verbindet. Er sorgte damit auch fur die Befestigung am nun vergangenen Riemen. L. 5,1 cm; B. 1 cm. - Silber Rest eines Niets mit Gegenknopf. H. 1,4cm; B. 1,5cm. - Silber L. 2,6cm; B. 3,5cm; Gew. 10,6g. - Silber Buchstabe H. Locher Nietstifte erhalten. 9. Peltenbeschlag, Ruckseite mit Eisenkorrosionsspuren, fur Nietstifte in alien Spitzen, ein Nietstift erhalten. 4. Buchstabenbeschlag mit 7. Buchstabenbeschlag mit Buchstabe N. Oberflache beschadigt. Locher f u r Nietstifte in alien Spitzen, drei 10. Peltenbeschlag, Rest eines Niets mit Gegenknopf. fur Nietstifte in alien Spitzen, ein Nietstift erhalten. L. 2,6cm; B. 3,4cm; Gew. 9,7g. - Silber 5. Buchstabenbeschlag mit Buchstabe M. Locher fur Nietstifte in alien Spitzen, ein Nietstift erhalten. L. 4 , 5 c m ; B. 3,5cm; Gew. 13g. - Silber. 6. Buchstabenbeschlag mit Buchstabe Q. Auf der Oberflache leichte Einkerbung. Drei Locher fijr Nietstifte, ein Nietstift erhalten. L. 3,7cm; B. 3 c m ; Gew. 9,4g. - Silber. H. 1,4cm; B. 1,5cm. - Silber 11. Peltenbeschlag mit ruckwartigem Gegenknopf H. 1,5cm; B. 1,7cm. - Siiber. 12. Drei einzelne Teile (vielleicht eines Messerfutterals Oder eines ba/feus-Beschlags): Ein fragmentiertes rohrenformiges Stuck mit einem blattformigen Schmuckelement (a) und zwei weitere rohrenformige Stucke mit rechteckigen, mit einem Niet versehenen Schmuckelementen (b). (a) L. 3,2cm; B. 2,3cm. -(b) L. 2,1 cm; B. 1,8cm. - Silber A N H A N G 2: KATALOG DER BUCHSTABENBESCHLAGE V O M TYP LYON Bulgarien 13. Buchstabenbeschlag des Buchstabens V, nach dem Foto drei Nietstifte erhalten. Ljublen, prov Targoviste. - Grabfund. - Siiber - Ovcarov 1979, 33-46 A b b . 6. 14. Buchstabenbeschlag des Buchstabens X nach dem Foto ein Nietstift erhalten. 246 15. Buchstabenbeschlag des Buchstabens E. Ljublen, prov Targoviste. - Grabfund. - Silber - Ovcarov 1979, 33-46 A b b . 6. 16. Buchstabenbeschlag des Buchstabens R. Ljublen, prov Targoviste. - Grabfund. - Silber - Ovcarov 1979, 33-46 A b b . 6. 17. Buchstabenbeschlag des Buchstabens E. Ljublen, prov. Targoviste. - Grabfund. - Silber. - Ovca- Ljublen, prov Targoviste. - Grabfund. - Silber - Ovca- rov 1979, 33-46 Abb. 6. rov 1979, 33-46 A b b . 6. Hoss • VTERE FELIX und M N H M Q N - zu den Gurtein mit Buchstabenbeschlagen 18. Buchstabenbeschlag des Buchstabens F. Lyon. - Grabfund. - Dat. nach Begleitfunden: 197 Ljublen, prov. Targoviste. - Grabfund. - Silber. - Ovca- n . C h r - Bronze. - Wuilleumier 1952, 147 Abb. 1. - rov 1979, 33-46 Abb. 6. Bullinger 1972, 280 Abb. 2a. 19. Buchstabenbeschlag des Buchstabens E. 29. Buchstabenbeschlag mit Buchstabe E. Gehort zu voll- Ljublen, prov Targoviste. - Grabfund. - Silber. - Ovcarov 1979, 33-46 Abb. 6. standigem Gurtel. Lyon. - Grabfund. - Dat. nach Begleitfunden: 197 n . C h r - Bronze. - Wuilleumier 1952, 147 Abb. 1. - 20. Buchstabenbeschlag des Buchstabens I. Ljublen, prov Targoviste. - Grabfund. - Silber. - Ovcarov 1979, 33-46 Abb. 6. Bullinger 1972, 280 Abb. 2a. 30. Buchstabenbeschlag mit Buchstabe R Gehort zu vollstandigem Gurtel. 21. Buchstabenbeschlag des Buchstabens X. Ljublen, prov Targoviste. - Grabfund. - Silber. - Ovca- Lyon. - Grabfund. - Dat. nach Begleitfunden: rov 1979, 33-46 Abb. 6. n.Chr. - Bronze. - Wuilleumier 1952, 147 Abb. 1. - 197 Bullinger 1972, 280 Abb. 2a. Deutschland 31. Buchstabenbeschlag mit Buchstabe E. Gehort zu voll- 22. Buchstabenbeschlag des Buchstabens X mit einem standigem Gurtel. Steg und einem Backenscharnier auf der einen Seite Lyon. - Grabfund. - Dat. nach Begleitfunden: des X zur Aufnahme einer Schnalle. Drei Befesti- n . C h r - Bronze. - Wuilleumier 1952, 147 Abb. 1. - gungsstifte auf der Unterseite. Bullinger 1972, 280 Abb. 2a. Eining. - Lesefund aus dem Vicusbereich. - Bronze. L. 4,3cm; B. 2,5cm. - Gschwind 2004, Kat-Nr. C 3 7 2 * , 329, Taf. 45. gungsstifte auf der Unterseite. B. 2,9cm. standigem Gurtel. - Gschwind 197 n.Chr - Bronze. - Wuilleumier 1952, 147 Abb. 1. Bullinger 1972, 280 Abb. 2a. Eining. - Lesefund aus dem Vicusbereich. - Bronze. L. 2,9cm; 32. Buchstabenbeschlag mit Buchstabe L. Gehort zu vollLyon. - Grabfund. - Dat. nach Begleitfunden: 23. Buchstabenbeschlag des Buchstabens R. Zwei Befesti- 197 2004, Kat.-Nr. C 3 7 5 * , 329, Taf. 45. 33. Buchstabenbeschlag mit Buchstabe I. Gehort zu vollstandigem Gurtel. Lyon. - Grabfund. - Dat. nach Begleitfunden: 24. Buchstabenbeschlag (fragmentiert) des Buchstabens R. Zwei Befestigungsstifte auf der Unterseite. 197 n.Chr. - Bronze. - Wuilleumier 1952, 147 Abb. 1. Bullinger 1972, 280 Abb. 2a. Eining. - Lesefund aus dem Vicusbereich. - Bronze. L. 2,9cm; B. 2 c m . - Gschwind 2004, Kat.-Nr. C 3 7 6 * , 329, Taf. 45. 34. Buchstabenbeschlag mit Buchstabe X. Auf der einen Seite des X Profilierung und Schnalle. Schnalle querrechteckig, mit Scharnier, Dorn erhalten. Gehort zu 25. Buchstabenbeschlag der Ligatur VT (ohne Abb.). vollstandigem Gurtel. Pforring. - Bronze. - 125 Jahre Bayerische Handels- Lyon. - Grabfund. - Dat. nach Begleitfunden: bank in Munchen 1859-1994. Festschrift. Geschich- n.Chr - Bronze. - Wuilleumier 1952, 147 Abb. 1. - ten aus der Geschichte der Bayerischen Handelsbank Bullinger 1972, 280 Abb. 2a. 197 (Munchen 1994) 259. Kroatien Frankreich 35. Buchstabenbeschlag mit Buchstabe E. 25. Buchstabenbeschlag mit Ligatur V I A n einer Seite Sv Martin na Muri. - Bronze. - H. 2,5cm; B. 1,5cm. - Profilierung und Ansatz einer Spitze, ahnlich den Spit- J. Vidovic, Muzej Medimurja Arheoloski odjel (Cako- zen mit keltischem Element. Gehort zu vollstandigem vec), Katalog izlazbe (Cakovec 2003) Kat.-Nr. 184 (mit Gurtel. Dank an M . Zrna, Universitat zu Koln). Lyon. - Grabfund. - Dat. nach Begleitfunden: 197 Osterreich n.Chr. - Bronze. - Wuilleumier 1952, 147 Abb. 1. Bullinger 1972, 280 A b b . 2a. 35. Buchstabenbeschlag, fragmentiert, vermutlich Ugatur 27. Buchstabenbeschlag des Buchstbens E mit Ose am VT A u am Leithagebirge (BH Bruck an der Leitha). - Lese- unteren Ende. Gehort zu vollstandigem Gurtel. 197 fund. - Bronze. - C h . Farka / R Opferkuh, A u am Lei- n.Chr. - Bronze. - Wuilleumier 1952, 147 Abb. 1. - thagebirge. Fundber. Osterreich 24/25, 1985/86, 286 Bullinger 1972, 280 A b b . 2a. Abb. 645. Lyon. - Grabfund. - Dat. nach Begleitfunden: 28. Buchstabenbeschlag mit Buchstaben R. Gehort zu vollstandigem Gurtel. 37. Buchstabenbeschlag, fragmentiert, Ligatur VT mit zwei Befestigungsstiften auf der Ruckseite. A R C H A O L O G I S C H E S K O R R E S P O N D E N Z B L A T T 35 • 2006 247 Bad Deutsch-Altenburg (Carnuntum). - Oberflachenfund. - Bronze. - C h . Farka / P. Schindler / D. Six, Bad Deutsch-Altenburg. Fundber Osterreich 26, 1987, 48. Buchstabenbeschlag der Ligatur VT. Petronell (Carnuntum), Parz. 867/1. - Lesefund. - Bronze. - C h . Farka, Petronell. Fundber Osterreich 22, 1983 (1984), 299 Abb. 590. 237-38 Abb. 495. 49. Buchstabenbeschlag des Buchstabens F mit drei Be- 38. Buchstabenbeschlag der Ligatur VT. Bad Deutsch-Altenburg (Carnuntum). - Bronze. - Bul- festigungsstiften auf der Ruckseite. Petronell (Carnuntum). - Lesefund Johannesbreite. - linger 1972, 280 Abb. 2b. Bronze. - L. 2,7cm; B. 2,3 cm. - C h . Farka / R Schme39. Buchstabenbeschlag der Ligatur VT mit Leiste und dreifachem Volutenende. lenbarth, Petronell. Fundber Osterreich 24/25, 1985/86, 296 Abb. 779. Bad Deutsch-Altenburg (Carnuntum). - Bronze. - Bul50. Buchstabenbeschlag der Ligatur VT linger 1972, 280 Abb. 2e. Petronell 40. Buchstabenbeschlag des Buchstabens E mit Ose am unteren Ende. (Carnuntum), Mauereck. - Lesefund. - Bronze. - O. Kladnick / S. Kladnick, Petronell. Fundber. Osterreich 32, 1993, 750 Abb. 681. Bad Deutsch-Altenburg (Carnuntum). - Bronze. - Bullinger 1972, 282 A b b . 3c. 41. Buchstabenbeschlag des Buchstabens I mit Voluten an den Seiten. 51. Buchstabenbeschlag der Ligatur VT. Wien. - Bronze. - R von Kenner, Forschungen in Vindobona. Jahrb. Altkde. 3 (Wien 1909) 35-85 Abb. 19d. Bad Deutsch-Altenburg (Carnuntum). - Bronze. - Bul52. Buchstabenbeschlag der Ligatur VT und Leiste mit linger 1972, 282 A b b . 3i. dreifachem Volutenende. 42. Buchstabenbeschlag des Buchstabens X mit Leiste und zwei Scharnierosen an einer Schmalseite. Hangt FO unbekannt, heute Kunsthistorisches Museum Wien. - Bronze. - Bullinger 1972, 280 Abb. 2c. an Schnalle. Bad Deutsch-Altenburg (Carnuntum). - Lesefund im 53. Buchstabenbeschlag des Buchstabens E mit Ose am SO des Legionslagers. - Bronze. - M . Grunewald, Zur unteren Ende. Fruhzeit des romischen Carnuntum (Wien 1979) 440 FO A b b . 467. 212. Wien. - Bronze. - Bullinger 1972, 282 Abb. 3b. unbekannt, Kunsthistorisches Museum 54. Buchstabenbeschlag mit Ligatur FE oder stark verzier- 43. Buchstabenbeschlag der Ligatur VT fragmentiert »Carnuntum«. - Bronze. - L. 2,5cm; B. 3cm. - Kleiser tem Buchstaben E. 2000/2001, 53, Kat.-Nr 2. FO unbekannt, angeblich Pannonien (aus dem Kunsthandel), heute Privatbesitz. - Bronze. - L. 3,7 cm; B. 2,6cm. - Kleiser 2000/2001, 53 Kat.-Nr. 1. 44. Buchstabenbeschlag der Ligatur VT, fragmentiert. »Carnuntum«. - Bronze. - L. 2,8cm; B. 3,15cm. - Kleiser 2000/2001, 53, Kat.-Nr 3. Rumanien 55. Buchstabenbeschlag 45. Buchstabenbeschlag des Buchstabens E. »Raum Carnuntum und nordliches Burgenland«. - (fragmentiert) mit vermutlich Ligatur VT. Bronze. - L. 2,7cm; B. 1,9cm. - Kleiser 2000/2001, Bruiu, Bez. Sibiu. - Brandgrab. - L. 1,8cm; B. 2,4cm; 53, Kat.-Nr. 4. T 2,5cm. - Bronze. - Petculescu 1995, 128 Taf. 3, 5. 46. Buchstabenbeschlag des Buchstabens X mit drei BeDeutschkreutz (BH Oberpullendorf). - Bronze. - L. 3,1cm; B. 2,2cm; H. 0,2cm. - B. S e y f r i e d / V Seyfried, Deutschkreutz. Fundber Osterreich 19, 1980, 479 Abb. 453. ter Leiste und nierenformigen Durchbruchen. Auf der Ruckseite ist mit einem Bronzeniet ein Bronzestreifen (zur Befestigung einer Schnalle) fixiert. Saai (Karnten). - Lesefund. - Bronze. - C h . Farka, ivlaria Saai. Fundber Osterreich 28, 1989, 212-14 Abb. 708. T 2 c m . - Bronze. - Petculescu 1995, 128, Taf. 3, 6. 57. Buchstabenbeschlag (fragmentiert) mit vermutlich Buchstabe R Bruiu, Bez. Sibiu. - Brandgrab. - L. 1,3cm; B. 1,4cm; 47. Buchstabenbeschlag des Buchstabens S mit profilier- Ivlaria 56. Buchstabenbeschlag (fragmentiert) mit Buchstabe E. Bruiu, Bez. Sibiu. - Brandgrab. - L. 3,2cm; B. 2,85cm; festigungsstiften auf der Ruckseite. 248 heute T 2 c m . - Bronze. - Petculescu 1995, 128, Taf. 3, 7. 58. Buchstabenbeschlag (fragmentiert). GheHa. - L. 3,1cm; B. 2,9cm. - Bronze. - Gazdac 1995, K a t - N r 26, 411 Abb. 3. 59. Buchstabenbeschlag (fragmentiert) der Ligatur VT mit Leiste. Hoss • VTERE FELIX und M N H M Q N - zu den Gurtein mit Buchstabenbeschlagen Micia (Vetel), Bez. Hunedora. - L. 2,7 cm; B. 4 c m ; H. 2,3cm. - Bronze. - Petculescu 1991, 395 Abb. 74.1, 1. 60. Buchstabenbeschlag mit Buchstabe E mit Ose am unteren Ende. Micia (Vetel), Bez. Hunedora. - L. 4 c m ; B. 1,9cm; H. 2,3cm. - Bronze. - Petculescu 1991, 395 Abb. 71. Buchstabenbeschlag (fragmentiert) des Buchstabens E. Potaissa (Turda) Bez. Cluj. - Im principia des Lagers. - Datiert zusammen mit einer Munze des L. 1,8cm; B. 1,6cm; T 1,5cm. 1991, 395 Abb. 74.1, 10. armamentarium der nach Begleitfunden: Severus Alexander. Bronze. - Petculescu 74.1, 2. 61. Buchstabenbeschlag (fragmentiert) des Buchstabens Slowenien V Oder der Ligatur VT mit Ansatz der Leiste. Micia (Vetel), Bez. Hunedora. - L. 2,6cm; B. 1,9cm; H. 2,4cm. - Bronze. - Petculescu 1991, 395 Abb. 74.1, 3. 72. Buchstabenbeschlag der Ligatur VT mit Leiste. Heute Narodni Muzej, Ljubljana. - Bronze. - Bullinger 1972, 280 Abb. 2d. 62. Buchstabenbeschlag des Buchstabens F. Slowakei Bez. Hunedora, genauer FO unbekannt. - L. 3,25cm; B. 2,2cm; H. 0,2cm. - Bronze. - Petculescu 1991, 395 Abb. 74.1, 4. unteren Ende. 63. Buchstabenbeschlag des Buchstabens I oder L mit Ose am unteren Ende. Podunajske Muzeum Komarno. - Bronze. - Bullinger 1972, 282 Abb. 3a. Bez. Hunedora, genauer FO unbekannt. - L. 4 , 3 5 c m ; B. 2 c m ; H. 0,2cm. - Bronze. - Petculescu 1991, 395 Abb. 74.1, 5. 74. Buchstabenbeschlag des Buchstabens E. Podunajske MOzeum Komarno. - Bronze. - Bullinger 1972, 282 Abb. 3d. 64. Buchstabenbeschlag (fragmentiert) des Buchstabens R mit Niet in der Mitte. Porolissum. - Bronze. - L. 2,7cm; B. 1,5cm. - Gudea 1989, 658, Taf. 213, 1. 65. Buchstabenbeschlag (fragmentiert) des Buchstabens E oder R Porolissum. - B r o n z e . - L . 1 , 8 c m . - G u d e a 1989, 658, Taf. 213, 2. 75. Buchstabenbeschlag des Buchstabens E. Podunajske M f e e u m Komarno. - Bronze. - Bullinger 1972, 282 Abb. 3e. 76. Buchstabenbeschlag des Buchstabens T. Podunajske Muzeum Komarno. - Bronze. - Bullinger 1972, 282 Abb. 3f. 77. Buchstabenbeschlag des Buchstabens T Podunajske Muzeum Komarno. - Bronze. - Bullinger 66. Buchstabenbeschlag (fragmentiert) des Buchstabens V oder der Ligatur VT Porolissum. - Bronze. - L. 1,3 c m . - G u d e a 1989, 658, Taf. 213, 3. 1972, 282 Abb. 3g. 78. Buchstabenbeschlag des Buchstabens 1. Podunajske Mi^izeum Komarno. - Bronze. - Bullinger 1972, 282 Abb. 3h. 67. Buchstabenbeschlag des Buchstabens R (Wahrscheinlich) T 0,2cm. - 73. Buchstabenbeschlag des Buchstabens E mit Ose am Porolissum. - Bronze. - L. 2,5cm; B. 2,2cm; Petculescu 1991, 395 Abb. 74.1, 6. 79. Buchstabenbeschlag des Buchstabens R. Podunajske Muzeum Komarno. - Bronze. - Bullinger 1972, 282 Abb. 3k. 68. Buchstabenbeschlag (fragmentiert) des Buchstabens Syrien E. (Wahrscheinlich) I 2,8cm. - Porolissum. - Bronze. - L. 1,8cm; B. 1,7cm; Petculescu 1991, 395 A b b . 74.1, 7. Leiste und dreifachem Volutenende. Dura Europos. - 69. Buchstabenbeschlag des Buchstabens E. Slaveni, Bez. Olt. - 80. Buchstabenbeschlag der Ligatur VT (fragmentiert) mit Bronze. - L. 3,3cm; B. 2,8cm. - Ulbert 1974, Abb. 5, 1. Im Lager (Grabung Tocilescu 1893). - L. 2,7cm; B. 2 c m ; T 0,2 cm. - Bronze. - PetUngarn culescu 1991, 395 Abb. 74.1, 8. 70. Buchstabenbeschlag (fragmentiert) des Buchstabens E. Slaveni, Bez. Olt. - Im Lager (Grabung Tudor). - 81. Buchstabenbeschlag der Ligatur VT mit Leiste und dreifachem Volutenende. L. 1,7cm; B. 1,6cm; T. 1,5cm. - Bronze. - Petculescu Heute Nationalmuseum Budapest. - Bronze. - Bullin- 1991, 395 Abb. 74.1, 9. ger 1972, 280 Abb. 2f. A R C H A O L O G I S C H E S K O R R E S P O N D E N Z B L A T T 36 • 2006 249 Anmerkungen DWuilleumier 1952. - Bullinger 1972. - Ulbert 1974. - Petculescu 1995. 2) Die beiden meist in Ligatur geformten Buchstaben VT wurden anfanglich fur LAE, AE, LAF oder A F gehalten, was zu einer Erganzung des Spruches in »[VT]ERE FELIX LAE[TE]« durch Wuilleumier fuhrte. Diese Venwechslung war moglich, da das U um 180° gedreht einem A gleicht: Es ist wie in lateinischen Inschriften ubiich, wie ein V geschrieben und geiegentlich mit einem Quersteg versehen. Zusatzlich sind die beiden Buchstaben meist mit ein bis zwei - oft verzierten - Stegen mit einer senkrechten Leiste verbunden. Dadurch wird das VT leicht mit einem AF oder AE verwechselbar. - Ulbert 1974, 213. - Bullinger 1972, 279-280. 3) Die epigraphische Datenbank Clauss/Slaby (siehe www.man fredclauss.de) nennt 54 Inschriften mit VTERE FELIX aus Africa Proconsularis, Baetica, Belgica, Britannia, Dacia, Gallia Lugdunensis, Germania inferior und superior, Hispania citerior, Italia (Etruria, Latium und Campania, Picenum, Roma und Umbria), Lusitania, Mauretania Caesariensis, Moesia superior, Numidia, Pannonia inferior und superior und Thracia. Die Heidelberger Epigraphische Datenbank (siehe www.epigraphische-daten bank-heidelberg.de) nennt 22 Inschriften, die sich zum groBten Teil mit den bei Ciauss/Siaby genannten decken. Es ist zu vermuten, dass eine groBe Zahl dieser Kleininschriften noch unpubliziert ist. 7) Genaue MaBe siehe Katalog. 8) Freundliche Mitteilung des Besitzers. 9) Zur Benennung siehe Oldenstein 1977, 214. 10) L. B e r g e r / N . Spichting, Durchbrochene Messerfutteral-Beschlage (Thekenbeschlage) aus Augusta Raurica. Ein Beitrag zur provinzial-romischen Ornamentik. Forsch. Augst 32 (Augst 2002). 11) Allason-Jones 1986, 68-69. - Oldenstein 1977, 223-226. 12) Siehe die Rekonstruktion bei Oldenstein 1977, 229 Abb. 11,12 und ahnliche Bruchstucke Kat.-Nr. 965-970 (Taf. 73) und Kat.Nr. 1097. 1098. 1099. 1103 (Taf 83). 13) Der Gurtel stammt aus einem Grabhugel, der innerhalb eines ummauerten Kultkomplexes mit einem kleinen Gebaude lag. Oberhalb des Grabes wurden die Reste (Kopf) einer Marmorstatue gefunden. Im Grabhugel selbst (Dm. ca. 25 m; H. ca. 2,3 m) wurden in einer zweistufigen rechteckigen Grube im unteren Teil die Kremationsreste entdeckt, wahrend im oberen sudostlichen Randbereich die Beigaben abgestellt waren. Zu diesen zahlte auch der Gurtel, der zusammen mit vier Loffein und zwei medizinischen lnstrumenten(?) in einem verschlieBbaren Kastchen gefunden wurde. - Ovcarov 1979, 33-34 Abb. 6. - Fur die Obersetzung danke ich K. Muller, Koln. 14) Mit »Bronze« sind hier aile Kupferverbindungen gemeint. 4) Ringe: RIB II 2422.41, 2423.28, 2423.29; Annee Fpigr. 1979, 474; 1980, 711; CIL ill 1639, 4; 10189, 7-9; 10188, 19. 28; CIL XIII 10024, 95-101. 158-159; CIL IX 6083, 189-191; R. Noil, Jahrb. RGZM 31, 1984, 435-454. - Fibein: G. Behrends, Romische Fibein mit Inschrift. In: G . Behrends/J. Werner (Flrsg.), Reinecke-Festschrift zum 75. Geburtstag von Paul Reinecke am 25. September 1947 (Mainz 1950) lOf.; R. Noll, Germania 30, 1952, 397f.; A. Bohme, Saalburg-Jahrb, 29, 1972, 5-112 bes. 29 (Anm. 179) Abb. 1, 6; W. Jobst Die romischen Fibein aus Lauriacum. Forsch. Lauriacum 10 (Linz 1975) 184, Nr. 235 Taf. 64; M . H a i n z m a n n / Z . Visy, INSTRVMENTA INSCRIPTA LATINA. Das romische Leben im Spiegel der Kleininschriften [Aussteilungskat.] Ausstellung Pecs 11.-14. September 1991 (Pecs 1991) Kat.-Nr. 146; Annee ^pigr. 1937, 18; CIL XIII 6016,7=12030,4; RIB 2421.56, 2421.57, 2421.58 (Kniefibein); Britannia 1 1 , 1 9 8 0 , 413 Nr. 45; Britannia 29, 1998, 438 Nr. 19 (Kniefibel). - Armreifen: Annee Epigr. 1978, 509; Britannia 25, 1994, 306-8 Nr. 62, Taf. IX b (in opus interrasile); R. Pirling, Das romisch-frankische Graberfeid von Krefeld-Gellep 1966-1975 (Stuttgart 1989) Grab 2917. 3177, Taf. 35, 6. - Ohrringe: R. Noli, Carnuntum-Jahrb. 1987, 115-118. - Loffel: V. Milojcic, Ber. R G K 4 9 , 1968, 111-152; D. Sherlock, Ber. RGK 54, 1973, 203-211; RIB 2420.52. - Glas: A. Kisa, Das Glas im Alterthume III (Leipzig 1908) 958, Kat.-Nr. 208. - Keramische TrinkgefaBe: S. Kunzi, Die Trierer Spruchbecherkeramik. Dekorierte Schwarzfirniskeramik des 3. und 4. Jahrhunderts n.Chr. Beih. Trierer Zeitsch. 21 (Trier 1991) 101. 132; Kat-Nr. ALE 1, 230; Kat.-Nr. TRI 180. - Lampen: D. Ivanyi, Die pannonischen Lampen (Budapest 1935) 90, Kat.-Nr. 768, Taf 75, 1; 97, 14. - Fur Literaturhinweise danke ich Th. Fischer, C. C. Hopgen (beide Universitat zu Koln) und M . Scholz (Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg). 5) Bleikasten: RIB 2416. 8; Britannia 31, 2000, 442-443, Nr. 42. Mosaik: Annee fpigr. 1988, 288; 1989, 474bis; 2000, 1722. 6) Mit herzlichem Dank an den Besitzer fur die Publikationserlaubnis. Die Fotos des Gurtels wurden freundlicherweise im Romisch-Germanischen Zentraimuseum von Volker Iserhardt angefertigt. 250 15) Die bei Bullinger abgebildeten Beschlage (»ungefahr wirkliche Gr6Be«, kein genauer MaBstab) sind ca. 1,7-4cm hoch, wobei die Beschlage des Lyoner Gurtels zu den kleinsten zahien. Die bei Petculescu abgebildeten Beschlage aus Rumanien sind ca. 2,2-3 cm hoch. Die MaBe sind den Abbildungen und den Angaben der Autoren entnommen. Dabei wurden nur auf dem Lederriemen sitzende Teile gemessen. Die Ose, die sich bei einigen Buchstaben unten anschiieBt, hangt uber den Riemen hinaus. - Bullinger 1972, Abb. 2, 3. - Petculescu 1995, 74, 1. 16) M . Bos, Aufschriften auf rheinischen TrinkgefaBen der Romerzeit Kolner Jahrb. Vor- u. Fruhgesch. 3, 1958, 20-25 bes. 2 3 . 17) Vgl. z.B. an einem Gurtel mit ianglichen emaillierten Beschlagen aus einem Grab des romischen Friedhofes von Chichester: Einer der Beschlage hat eine in der Mitte einer Langsseite angebrachte mitgegossene Ose; zwei weitere Beschlage haben eine ahnliche Ose an einer Schmalseite. - A. D o w n / M . Rule, Chichester Excavations 1 (Oxford 1971) Kat.-Nr. 251 p, 81 Abb. 5. 18. 18) Bullinger 1972, 280 Abb. 2g-h. 19) Oldenstein 1977, 203-207, Kat.-Nr. 926, Taf. 69. 20) Oberstimm: A. Bohme, Metaiifunde. In: Ft. Schonberger, Kastell Oberstimm. Die Grabungen von 1968 bis 1971. Limesforsch. 18 (Berlin 1978) Kat-Nr. 414, 185, Taf. 29. - Richborough: J. R Bushe-Fox, Fourth Report on the Excavations of the Roman Fort at Richborough, Kent (Oxford 1949) 151, Kat-Nr. 274, Taf. LVI. - Linz: E. M . Rupprechtsberger, Ausgrabungen auf der Spittelwiese in Linz. Linzer Arch. Forsch. Sonderh. 6 (Linz 1990) 11 Taf. 3, Biid 6. 21) Petculescu 1995, 392-93. 22) Vgl. z.B. die relativ vollstandigen Stucke bei Oldenstein 1977, Taf. 83, Kat.-Nr. 1092. 1097. 1099. 1101. 23) Kleiser 2000/2001, 52. 24) Aus Deutschland, Frankreich, GroBbritannien, Marokko, den Niederlanden, Osterreich, Rumanien, der Schweiz und Syrien (Hoss in Vorbereitung). Hoss • VTERE FELIX und M N H M Q N - zu den Gurtein nnit Buchstabenbeschlagen 25) Th. Fischer, Archaoiogische Zeugnisse der [Vlarl<omannenkriege (166-180 n.Chr.) in Raetien und Obergermanien. In: H. Friesinger / J. TejYal / A. Stuppner (Hrsg.), Markomannenkriege. Ursachen und Wirkungen (Wien, Brno 1994) 341 -354 bes. 350. 26) Oldenstein 1977 214 Abb 7 27) Es sind 160 Exemplare bekannt (Hoss in Vorbereitung). . . r . , -1-,^^ ^1 28) Aus einer Schicht die in die Zeit zwischen 150 und 200 n.Chr. I ^. ^ . , r^, ,' • ,r^-,-, ^.r. .rs datiert wird: Oldenstein 1977, 2 6, A n m . 719. 44) Oldenstein 1977, 226-34. - Allason-Jones 1986, 68-69. - Petculescu 1995,394-395. . ' , 2000/2001 54 ^ u u u / / u u i, b 4 . ' ^^'^ ^''^ '"''^^'''^^ ^'^'^^ orthographische Fehler auf. Der Helm wird in die Regierungszeit Konstantins I. (305-337) datiert, seine Herstellung wird im thrakisch-dakischen Raum vermutet: M . Manojlovic-Marijanski, Der Fund von Berdasovo, Jugo, . ,, u u /, r \ r • u ^ ^ u i s B W i e n . ni H. Kumbach (Hrsg.), Spatromische Gardehe me. .... , „ „ r - u L ,t^/^.•• u .o-7-,x.r^n Munchner Beitr. V o r - u , Fruhgesch. 15 (Munchen 1973) 15-38 Taf. 5-11. 29) Oldenstein 1977, 216. 30) J. Rajtar, Waffen und Ausrustung aus dem Holz-Erde-Lager von Iza. In: C. van Driel-Murray (Hrsg.), Military equipment in context. Proceedings of the Ninth International Roman Military Equipment Conference (Leiden 1994) 83ff. Abb. 8, 6-8. 47) Ftir Ihre freundliche Hilfe bei der Auflosung und Interpretation der Inschrift danke ich G. Aifoldy (Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg), R Daubner (Universitat zu Koln), J. H. M. de Jong und A. P M . H. Lardinois (beide Radboud Universiteit Nijme- 31) Bisher sind 84 Stucke aus Deutschland, GroBbritannien, Osterreich, Rumanien, der Schweiz und der Slowakei bekannt (Hoss in Vorbereitung). 48) H. G. Lideil / R. Scott, A Greek-English Lexicon (Oxford 1996) Lemma 1139. 32) M . C. Bishop, The early imperial »apron«. Journal Roman Military Equipment Stud. 3, 1992, 81-104 bes. 99. 33) Oldenstein 1977, 144. ^,,r.,_^,,,, ., , . „ , 34) C h . ErtI / V Gassner / S. Jiiek / H. Stieglitz, Untersuchungen zu den Graberfeidern in Carnuntum 1. Der archaoiogische Befund. Rom. Limes Osterreich 40 (Wien 1999) 136-137, Grab 23, Nr. 5; Grab 26, Nr. 9, Taf. 25. 35) J.Webster, Objects of Bronze. In: D. R. E v a n s / V M . Metcalf, Roman Gates Caerleon. The »Roman Gates« Site in the Fortress of the Second Augustian Legion at Caerleon, Gwent. The excavations of the Roman buildings and evidence for early Medieval activity (Oxford 1992) 103-144 bes. 126-127, K a t Nr. 99. 36) Oldenstein nennt 32 Funde vom obergermanisch-ratischen Limes und weitere 14 aus Belgien, Frankreich, GroBbritannien, Osterreich und Syrien (Oldenstein 1977, 179, A n m . 591 - 592). 37) Oldenstein 1977, 178-184 bes. 179, Taf. 53-54. 38) R. von UsIar, Westgermanische Bodenfunde des ersten bis dritten Jahrtausends nach Christus aus Mittel-und Westdeutschland. Germ. Denkmaler Fruhzeit 3 (Berlin 1938)71 A n m . 124a, Taf. 33, 29. 31. 39) Ulbert 1974, 21 Iff. - M. C. B i s h o p / J . C. N. Coulston, Roman Military Equipment from the Punic wars to the fall of Rome. (Oxford ^2006) 160 Abb 101 40) Freundliche Mitteilung des Besitzers. 41) Osterburken: Oldenstein 1977, Nr. 846, 193ff., 269 Taf. 64. Eining: Gschwind 2004, 329, Kat.-Nr. C 3 8 3 , Taf. 46. Zauschwitz: W. Hubener, Saalburg-Jahrb. 2 1 , 1963/64, 152155 Abb. 4. - Thamusida: C h . Boube-Piccot Les bronzes antiques du Maroc IV L'equipment militaire et I'armement (Paris 1994) 84, Kat.-Nr. 106, Taf. 1. - GroBbritannien: RIB 2429.11, 2429.12,2429.16. 42) Oldenstein 1977 197 43) Aus dem Kunsthandel ist auch ein silberner ba/teus-Beschlag mit der Inschhft PRAETORIA ROMAE AETERNAE bekannt. Freundliche Mitteilung des Besitzers. 49) H. Solin, Die griechischen Personennamen in Rom. Ein Namenbuch (Berlin 2003): MNHMONIN, Mnemo, C n . Sentius C n . I. Mnemo Bd. II, 795; Mnem[...] incertus Bd. Ill, 1426.1. 50) Papyrus 9405 (Z. 26) aus dem Jahr 75 v. Chr. In: Sammelbuch griechischer Urkunden aus Aegypten 6 (Berlin 1963). - Papyrus 553 2), Datierung unbekannt. In: Aegyptische Urkunden ^en Koniglichen Museen zu Berlin, Griechische Urkunden 2 (Berlin 1892, Neuaufl. 1972). - Papyrus Masada 741 aus den Jahren 73/74 n.Chr. In: R Arzt, Abaskantos an ludas. Neuedition von R Masada 741. Archiv Papyrusforsch. 44/2, 1998, 228-239. - Papyrus 353 (Z. 3) aus dem Jahr 192 n. Chr. In: B. R Grenfell, The Tebtunis Papyri 2 (London 1902). 51) Lidell / Scott (Anm. 48) Lemma 1139. 52) Bekannt sind 13 GlasgefaBe des Ennion aus Italien, Israel, zypern und Deutschland, vier des lason aus Syrien und Paiastina, zwei des Meges aus Zypern und Palastina, drei des Neikaios aus Israel und Syrien und ein GefaB ohne Produzentensigvermutlich aus Kleinasien: D. B. Harden, Romano-Syrian Glasses with Mold-blown Inscriptions. Journal Roman Stud. 25, 1935, 163-186. - R Fasold, Die fruh- und mittelromischen Glaser von Kempten-Cambodunum. In: J. B e l l o t / W . C z y s z / G . Krahe (Hrsg.), Forschungen zur provinzialromischen Archaologie in Bayrisch-Schwaben. Schwab. Geschquellen u. Forsch. (Augsburg 1985) 197-230 bes. 206. 214, Kat.-Nr. 19. D. B. Harden / H . - G . Hellenkemper / K. Painter / D. W h i t e house. Glass of the Ceasars [Austellung Rom.-Germ. Mus. Koln] (Maiiand 1997) 164 Kat.-Nr. 86. - E. M. Stern, Moldblown Glass. Toledo Museum of Art (Rom 1995) 102. 53) Harden (Anm. 52), 171. - Stern (Anm. 52), 101-102. 54) Stern (Anm. 52), 72-74. 55) Bei der auf den Glasern verwendeten Wunschformel handelt es sich um die griechische Obersetzung einer in vielen semitischen Sprachen ubiichen Segensformei, die voll ausgeschrieben und ubersetzt »Gedenke des X Y vor Gottl« lautet haufig aber abgekurzt wird zu »Gedenke des XY!«. Inschriften mit dieser Formel sind haufig dedikatorischer Natur. Die Funde der Glaser mit diesen Inschriften in Italien und dem westlichen Mittelmeergebiet lassen vielleicht auf einen Export in semitische Gemeinden schlieSen. - Stern (Anm. 52), 72. 102. A R C H A O L O G I S C H E S KORRESPONDENZBLATT 36 • 2006 251 Literatur Allason-Jones 1986: L. Allason-Jones, An Eagle Mount fronn Carlisle. Saalburg-Jahrb. 42, 1986, 68-69. Bullinger 1972: H. Bullinger, Utere Felix: A propos de la garniture de ceinturon de Lyon. Gallia 30, 1972, 276-283. Gazdac 1995: C. Gazdac, Bronzuri Romane de la Gherla. Acta Mus. Napocensis 32, 1995, 401-430. Gschwind 2004: M . Gschwind, Abusina. Das romische Auxiliarkastell Eining an der Donau vom 1. bis 5. Jh. n.Chr. Munchner Beitr. Vor- u. FrQhgesch. 53 (MQnchen 2004). Gudea 1989: N. Gudea, Porolissum. Un complex daco-roman la marginea de nord a Imperiulul Roman. Acta Mus. Porolissensis 13 (Zarlau 1989). Hoss in Vorbereitung: S. Hoss, Cingulum miiitis. Der romische Soldatengurtel im 1.-3. Jh. n.Chr. BAR. Internal Ser. 2006 (in Vorbereitung). Kleiser 2000/2001: C h . Kleiser, Ein Gurtelbeschlag einer UtereFelix-Garnitur aus Pannonien. Rom. Osterreich 23/24, 2000/ 2001, 51-54. Oldenstein 1977: J. Oldenstein, Zur Ausrustung romischer Auxiliareinheiten. Ber. RGK 57, 1976 (1977), 49-284. Zusammenfassung I Abstract I Ovcarov 1979: L. D. Ovcarov, TpaKiiilcKa HaflrpoSna MOTiijia i! CBeTiijiiime OT III B. H a H. e. npn c JIioSjieH, TbproBiimKH OKp-br. [Thrakisches Grab und Heiligtum aus dem 3. Jh. n.Chr. bei Ljublen, Kreis Targowistej. Arh. Sofia 3, 1979, 33-46. Petculescu 1991: L Petculescu, >VTERE FELIX< and >OPTIME MAXIME CON(SERVA)< Mounts from Dacia. In: V A . M a x f i e l d / M . J. Dobson, Roman Frontier Studies 1989. Proceedings of the X V * International Congress of Roman Frontier Studies (Exeter 1991) 392-396. 1995: L. Petculescu, Military Equipment Graves in Roman Dacia. In: C. van Driel-Murray (Hrsg.), Roman Military Equipment: Experiment and Reality Proceedings of the Ninth International Roman Military Equipment Conference Leiden 1994. Journal Roman Military Equipment Stud. 6, 1995, 105-145. Ulbert 1974: G. Ulbert, Straubing und Nydam. Zu romischen Langschwertern der spaten Limeszeit. In: G. Kossak / G. Ulbert (Hrsg.), Studien zur Vor- und Fruhgeschichte. Festschrift J. Werner (MQnchen 1974) 197-216. Wuilleumier 1952: M . R Wuilleumier, Lyon. La bataille de 197. Gallia 8, 1950(1952), 146-150. Resume VTERE FELIX und M N H M Q N - Zu den Gurtein mit Buchstabenbesctilagen Zu der Gruppe der Gurtelbeschlage mit einzelnen Buchstaben (Typ Lyon) kann nun auch ein silberner Gurtelbeschlag aus dem Kunsthandel gerechnet werden. Dieser Gurtel ist wegen seines Materials, der griechischen Buchstaben und des ausgesprochenen Wunsches eine Besonderheit. Bekannt waren bisher bronzene Gurtelbeschlage, deren teilweise in Ligatur geformte Buchstaben den Wunsch »VTERE FELIX« formten. Der einzige vollstandige Fund aus einem Grab bei Lyon wird wegen seiner Begleitfunde in das Jahr 197 n.Chr datiert. Allerdings wurden auch einzelne Buchstaben bekannt, die nicht in diesem Wunsch vorkommen. Auch das neue Stuck, dessen Buchstaben sich zu » M N H M Q N « (»gedenke«) fugen lassen, kann (u.a. anhand der Schnalle) an das Ende des 2. Jahrhunderts n.Chr bis an den Anfang des 3. Jahrhunderts n. Chr. datiert werden. Es handelt sich um das einzige bisher bekannte Stuck in griechischer Schrift und mit diesem Wunsch. VTERE FELIX AND M N H M Q N - Belts with letter-shaped fittings A silver belt fitting from the fine art trade belongs to the group of belt fittings with single letters (Lyon type). This belt is unusual because of its material, the Greek letters and the expressed wish. So far bronze belt fittings were known of which the letters were partly in italic style and formed the wish »VTERE FELIX«. The only complete find from a grave near Lyon is dated to 197 A . D . by the accompanying finds. Nevertheless single letters were found which do not occur in this wish. The new example with the letter » M N H M Q N « (»remember«) can also be dated to a period between the end of the 2"'' and the beginning of the 3'*' century (by the buckle etc.) A . D . It is the only known piece with Greek writing and with this wish. 252 Hoss • VTERE FELIX und M N H M Q N - zu den Gurtein mit Buchstabenbeschlagen M. S. VTERE FELIX et M N H M Q N - A propos des ceintures ornees de Iettres Le groupe des ceintures ornees de Iettres (type Lyon) peut desormais etre complete par un exemplaire de decor en argent en provenance du marche de I'art. Cette ceinture est exceptionnelle de par le materiau, les iettres grecques et le type du souhait exprime. Jusqu'alors les seules ceintures connues etaient ornees de Iettres en ligatures en bronze formant le souhait »VTERE FELIX«. Le seul contexte archeologique compiet en provenance d'une tombe pres de Lyon etait date par les mobiliers d'accompagnement de 197 ap. J.-C. Certaines Iettres etaient par ailleurs connues, qui ne correspondent pas a ce souhait. Sur cette nouvelle piece, les Iettres permettent de restituer le mot »MNHMQN« (»souvenir«); elle est datee (entre autres par la boucle) de la fin du 2" ou du debut du B'^s. ap. J.-C. II s'agit pour I'instant de la seule piece connue presentant une inscription grecque et formulant ce souhait. L. B. Schlusselwdrter I Keywords I Mots des Romische Kaiserzeit / ufere felix/ Gurtelbeschlage / griechische Schrift / Buchstaben Roman Principate / utere felix/belt fittings / Greek writing / letters Empire romain / ufere fe//x/ ceinture ornee / inscription grecque / Iettres Stefanie Hoss Weurtseweg 133 NL - 5541 AR Nijmegen stefanie.hoss@gmx.net A R C H A O L O G I S C H E S KORRESPONDENZBLATT 35 • 2006 253 1 \